Alle unsere Hunde + Welpen leben mit uns im Haus + Garten . Wir legen sehr viel wert auf eine möglichst optimale Prägung der Welpen in der alltäglichen Umgebung. Das Umfeld wird dem Alter entsprechend ständig erweitert, um den Kleinen viele Reize zu geben ohne sie dabei zu überfordern. . Mit knapp 3 Wochen gibt es an der Wurfkiste den ersten kleinen Auslauf, der dann stetig erweitert wird. Mit der weiteren Entwicklung erobern sie dann die komplette Wohnung; das natürlich nur unter Aufsicht. Dem Alter und Wetter entsprechend können sie dann auch den Welpenspielplatz im Garten nutzen. Ab ca. 6 Wochen gibt es dann auch weitere Trainingseinheiten mit Halsband + Leine , die dann nach und nach erweitert werden auf kleine Ausflüge zu Fuß und mit dem Auto in der Stadt bzw. auf fremdes Terrain. So lernen sie schon einmal einen Teil ihrer zukünftigen Umwelt kennen. Dies bedeutet zwar oft sehr viel mehr Arbeit, doch wir denken, DAS sind wir unseren Welpen und den neuen Besitzern schuldig ! Was aus diesen Welpen wird, liegt aber nicht nur an den Genen und dem heranwachsen beim Züchter, sondern da sind Sie als Welpenbesitzer auch maßgeblich gefordert. Selbstverständlich stehen wir Ihnen da mit Rat + Tat weiterhin nach dem Kauf eines Welpen an der Seite.
Blick in die " Welpenstube "
Die Welpen werden vor der Abgabe mit 8 Wochen mehrfach entwurmt, geimpft, gechipt und tierärztlich untersucht. Der Zuchtwart des CfBrH kommt zweimal in dieser Zeit, um sich die Aufzuchtbedingungen anzusehen und dies auch schriftlich zu dokumentieren. Jeder Welpenkäufer erhält bei Abholung seines Welpen ein Startpaket mit folgendem Inhalt:
EU-Heimtierausweis
Ahnentafel des CfBrH / VDH
Futter
, -zusätze + Knabbereien
Spielzeug
& Schmusetuch
Geschirr
Spielzeugbox
Infomappe
Für die weiteren sinnvollen Anschaffungen stehen wir dem Welpenkäufer selbstverständlich mit Rat + Tat zur Seite.
Sicherlich können Sie verstehen, das wir keine Welpen per email oder telefonisch reservieren bzw. verkaufen. Wir möchten Sie und das Umfeld für den Welpen in einem persönlichen Gespräch kennen lernen. Gleichzeitig können Sie sich ein Bild über unsere Hunde, die Aufzucht, etc. machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Haben Sie sich die folgenden Fragen schon gestellt .... und ehrlich beantwortet ?
Haben Sie genug freie Zeit ?
Können Sie 1 bis 2 Stunden täglich mit Ihrem Hund spazieren gehen - zusätzlich noch mit ihm spielen , ihn pflegen ? Wird Ihr Hund nicht länger als regelmäßig 4 Stunden pro Tag allein sein ?
Darf man dort, wo Sie wohnen, einen Hund halten ?
Haben Sie ausreichend Platz in der Wohnung, um Ihrem Hund einen ungestörten Schlafplatz zur Verfügung zu stellen ? Sie wollen doch sicher keinen Hund im Zwinger halten, oder ?
Laufen Sie gern ?
Ein Garten ist zwar schön, aber kein Spaziergang-Ersatz. Hunde müssen nun mal täglich sehr viel Bewegung haben, wenn man sie artgerecht halten will.
Wie wird Ihr Hund betreut ?
Werden Sie allein den Hund betreuen oder gibt es noch weitere Personen, die diese Aufgabe übernehmen werden ? Sind diese Betreuer zuverlässig ? Immer ?
Wie wird der Hund Ihren Urlaub verleben ? oder was ist wenn Sie krank sind ?
Können Sie ihn mitnehmen oder gibt es zuverlässige Pflege-Personen ?
Was ist, wenn private oder berufliche Veränderungen anstehen ?
Umzug, Trennung vom Partner, Schwangerschaft, geänderte Arbeitszeiten,.... auch dann müssen Sie noch die Verantwortung für den Hund übernehmen ! Sind Sie dazu bereit ?
Stört Sie Schmutz ?
Hunde haaren und haben je nach Wetter verschmutztes Fell und dreckige Pfoten. Ihre Wohnung wird nicht immer topsauber aussehen. - Stört Sie das ?
Und haben Sie an die Kosten gedacht ? ( Der Anschaffungspreis ist das Geringste !)
Was wird der Hund kosten ? Das tägliche Futter ? Das " Zubehör " ? Welpenspielkreis und Hundeschule ? Steuern und Versicherungen ? Tierarztkosten ( 60 € jährlich für Impfungen, außerdem Wurmkuren und Mittel gegen Flöhe und andere Parasiten) ? Haben Sie finanzielle Rücklagen für unvorhergesehene Tierarztkosten wegen ernsthafter Erkrankungen, Verletzungen, Zahnsteinentfernung, etc. ?
Sie wollen immer noch einen Hund in Ihrer Familie ? In Ihrer Wohnung ? Für die nächsten 15 Jahre ? Ja ......
Herzlichen Glückwunsch ! ...... zu Ihrer Entscheidung !
Sie bekommen mit Ihrem Vierbeiner ein großes Stück mehr Lebensqualität und bleiben gesünder !
Nach vorheriger Terminabsprache freut sich unsere Sheltie-Meute auf die Streicheleinheiten bei Ihrem Besuch .
Tel.: 02501/58378
Nachfolgend eine Checkliste über Dinge die man bevor der Welpe ins Haus kommt kontrollieren bzw. ändern sollte:
Hochstellen zerbrechlicher Einrichtungsgegenstände
Aufrollen teurer Teppiche
Treppenauf- + -abgänge sichern, z.B. mit Kindergittern
Türstopper an den Türen anbringen, die häufig zuschlagen
Kabel (PC, Fernseher, Hifi-Anlage, Stehlampen, etc.) unerreichbar verlegen bzw. dort den Hund niemals alleine lassen
Mülleimer hinter verschließbaren Schranktüren aufbewahren
Alle Schuhe in den Schuhschrank
Gebrauchte Wäsche sofort in den Wäschekorb
Kinderspielzeug das der Hund verschlucken kann bzw. Teile davon , niemals herumliegen lassen
Niemals Essen unbeaufsichtigt stehen lassen
Bodenlange Gardinen hochstecken
Blumen vorsorglich hoch stellen, bzw. giftige Pflanzen verschenken
Steckdosen in erreichbarer Höhe des Hundes mit Kindersicherungen versehen
Überprüfen des Gartens bezügl. giftiger Pflanzen bzw. ob der Zaun auch wirklich Sheltie-sicher ist
Medizin, (Salben, Tabletten, Kosmetika, etc.) unbedingt im verschlossenen Schrank legen, bzw. so hoch das der Sheltie auch wenn er klettert oder springt nicht ran kommen kann
Falls jemand noch Ergänzungen hat wäre ich sehr dankbar, wenn er dies kurz per email miteilt !
Erstlingsausstattung für den Welpen
Halsband + Leine
Futter
2 rutschfeste Näpfe für Frischwasser und Futter ( den Futternapf nach kurzer Zeit unbedingt wieder weg nehmen)
Schlafplatz ein fester Platz, wo der Welpe sich zurückziehen kann. Am Anfang kann es auch ein großer Karton mit einer Decke sein, sehr schön sind Zimmerkennel. Des weiteren haben sich für den Ruhe/Schlafplatz Vetbeds sehr bewährt, die Feuchtigkeit wird von diesen "Fellen" abgeleitet und der Hund liegt immer trocken
Spielzeug (Baumwolltau, Quietschebälle, Kauknochen), das Spielzeug sollte nicht zur freien Verfügung des Hundes herumliegen, sondern immer sollten Sie das Spielen beginnen und wenn es am Schönsten ist auch wieder beenden. Desweiteren könnte der Hund Teile vom Spielzeug abkauen und verschlucken. Kauknochen können zur freien Verfügung gegeben werden.
Bürste und Kamm, als Bürste hat sich eine Natur-/ Kunststoffborstenbürste bewährt und der Kamm sollte eine grobe und eine feine Seite haben
Zeckenzange
Hundehandtücher, hier haben sich spezielle Hundetrockentücher (ähnlich Vileda) bzw. Mikrofasertücher sehr bewährt. Damit kann man den Hund selbst nach einem ordentlichen Regenschauer ziemlich trocken und sauber reiben.
Wie wäre es, wenn Sie für Ihren Hund ein Sparschwein anschaffen ? Dort könnten sie ihm dann z.B. jede Woche ein Taschengeld (z.B. 5 €) rein geben und hätten falls es mal größere Auslagen (OP, Medikamente, Anschaffungen, etc.) geben sollte , eine tolle Reserve !